Montag, Februar 15, 2010

Denderah

Von meinem Wohnsitz in Hurghada ist eine der am nächsten gelegenen Tempelanlagen jene von Denderah, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar in einem Tagesausflug.

Denderah ist selten besucht, da es nördlich der vom Massentourismus frequentierten Route Luxor – Assuan liegt. Mir ist das recht so.

Morgens um halb acht besteige ich den Linienbus nach Qena. Zweimal täglich fährt er in rund drei Stunden in die Stadt am Nil, Pause in einer Raststätte auf dem Pass in den Bergen inbegriffen. Der Bus ist in einem enttäuschenden Zustand, gleich jenen Bussen, die mehrmals täglich zwischen Hurghada und El Gouna hin und zurück fahren. Die Sitze sind schmutzig und angeknabbert, die ebenfalls verschmutzten Vorhänge baumeln lose an den Fenstern und sind entweder im Weg – sofern man die Landschaft betrachten will – oder lassen sich nicht zu ziehen – sofern man sich vor der blendenden Sonne schützen will. Die Fenster lassen sich nicht öffnen oder nicht schliessen – ausser mit grossem Krafteinsatz - und sind verschmiert. Die Aufhängerichtung und das Netz an der Rücklehne des Vordersitzes sind meistens unbrauchbar. Ich habe Glück: meine Plastiktasche findet einen Haken.

Ausgerüstet mit Wasserflasche, belegten Broten, einem Schal, der mir gegen den Zugwind im Bus und als Kopfbedeckung gegen die Sonne dienen wird sowie meiner Fotokamera nehme ich auf Sitz nur 18 Platz. Neben mir sitzt ein älterer dicker Mann in einem wollenen Nadelstreifenanzug. Während der langen Fahrt redet er nicht ein einziges Wort und bewegt sich auch nicht. Meistens schläft er oder er hat zumindest die Augen zu. Ich versuche, mit meinen Feuchttüchlein der Fensterscheibe etwas Durchsicht zu verschaffen, was mir nur halbwegs gelingt.

Der Chauffeur ist ein gut gelaunter mittelalterlicher Ägypter, leicht angegraut und etwas beleibt. Er lacht viel und zeigt ebenso viele Zahnlücken. Er startet den laut knatternden Motor und fährt hinaus auf die Innere Ringstrasse. Kaum haben wir die letzten Aussenquartiere Hurghadas hinter uns gelassen, ertönt aus dem Kassettengerät in voller Lautstärke religiöse Musik, in welcher Prophet Mohammed Lob gepriesen wird. Leider wechselt er die Kassette während der ganzen Fahrt nie und ich bin fast dankbar, dass Lärm und Fahrtwind so etwas wie einen Schalldämpfer bilden.

Am Checkpoint gibt’s fröhliches Gelächter und freundliches Winken und zügig geht es weiter nach Safaga. Dort zweigt die gut ausgebaute zweispurige und richtungsgetrennte Fahrbahn Richtung Westen ab. Die Berge nähern sich, der Bus wird langsamer, obwohl es nicht wirklich steil ist. So habe ich Gelegenheit, die Stein- und Felswüste gemütlich an mir vorbei ziehen zu lassen. Seltsamerweise erinnere ich mich recht gut an diese Landschaft, die ich vor fast drei Jahren schon einmal – damals noch als ortsunkundige Touristin in einem modernen Reisecar einer grossen Reiseagentur und im polizeilich begleiteten Konvoi – in entgegengesetzter Richtung gesehen hatte. Ein einsamer Baum steht wie ein Schatten spendender Schirm im Sand. Dornengebüsch kauert in einer Mulde, hie und da ist Wasser zu vermuten, weil sich hier sofort etwas Grünzeug ansammelt.. Dort liegt ein Felsbrocken, hinter dem man ein dringendes Geschäft erledigen könnte...

Doch der Bus hält nur an den Checkpoints und schreitet nachher wieder zügig aus, manchmal in beängstigend hohem Tempo. Der Fahrer ist routiniert, hat den Wagen im Griff... einzig die Kurven nimmt er hie und da etwas übermütig und der Bus schlingert unmerklich. Gewiss beschützt uns Allah, denn dem Propheten Mohammed wird alle Ehre erwiesen: einige Mitreisende singen die Lieder mit!

Etwas abseits der Strasse bewegen sich farbige Punkte. Nein, es sind Beduinenfrauen und -mädchen, die Ziegen weiden, einen Esel oder ein Dromedar mit sich führend. Die Frauen tragen bodenlange knallbunte Röcke und einen hüftlangen tiefschwarzen Schleier. In der gelbbraunrötlichen Kargheit stechen diese Farben kontrastreich hervor. Die Szene wirkt wie eines dieser kitschigen Bilder aus Tausend und Einer Nacht, die man in Kairos Altstadt überall kaufen kann. Doch diese hier ist Wirklichkeit. Der Bildausschnitt rutscht aus meinem Blickfeld, wir sind auf dem Pass angelangt.

Wir halten vor einer dieser vielen Raststätten, die sich auf der langgestreckten Passhöhe aneinander reihen und die ich immer noch in Erinnerung habe. Leise hatte ich die Hoffnung gehegt, dass wir bei jenem grossen Restaurant anhalten würden, vor dem auch die Touristenbusse pausieren. Ich träumte wohl! So muss ich mich mit dem üblichen Standard von Toilette anfreunden. Während einige der Mitreisenden ihren Tee schlürfen, vertrete ich mir die Beine und warte im Schatten einiger Oleanderbüsche. Es ist nicht heiss, ein angenehm leichter Wind weht, aber die Sonne ist kräftig. Von weitem beobachte ich, wie traditionell farbig gekleidete Mädchen auf Touristen warten. Ein kleines Mädchen mit einem Lämmchen auf dem Arm, eine hübsche junge Frau mit einem Dromedar, ein paar dunkelbraune Ziegen drumherum – das sind dankbare Sujets für die Digitalkameras der Ausländer.

Wir nehmen wieder unsere Sitzplätze ein. Der schweigsame Mann neben mir überrascht mich: er hat ein Zweiglein blühenden Thymian abgeknipst und steckt es nun vor sich am Sitz fest. Der Duft ist angenehm und überdeckt die anderen Gerüche im Bus.

Nach einem weiteren Checkpoint rast der Bus talwärts. Mir wird fast etwas bange und ich halte mich am Griff vor mir fest – eine nutzlose Geste, wenn ich es mir genau überlege... Die Berge ziehen sich zurück, die Landschaft weitet sich. Plötzlich sehe ich grün. Felder mit grünen Pflänzchen, schön aufgereiht, dazwischen erkenne ich Wasserschläuche, eine Sprinkleranlage? Sehr bald sind die Pflanzungen in der Mehrzahl. Erstaunt stelle ich fest, wie wunderbar angenehm und beruhigend das Grün für meine Augen ist. Ich habe mich an die Wüste und die Trockenheit so sehr gewöhnt, sodass ich den Anblick der vielen Felder und Palmen regelrecht geniesse.

Wir erreichen Qena, überqueren den Nil und nach wenigen Minuten hält der Bus an. Endstation. Ich steige aus und frage sicherheitshalber ein drittes Mal, wann der Bus am Nachmittag wieder abfährt. Die Auskunft ist zum Glück identisch mit den vorherigen!

Ein paar Minuten bleibe ich unter einer grossen, Schatten spendenden Platane stehen und geniesse die anders riechende Luft, die Ruhe und die Umgebung. Eine Strasse wie viele in Ägypten: kleine Supermärkte, kleine Imbissbuden, Kaffeehäuser, davor sitzende Männer, die sich langweilen und alles und jeden beobachten. Die Ruhe hält leider nicht lange an, denn der erste Taxifahrer macht sich bemerkbar. Ich gebe ihm ein Zeichen, dass ich ihn vielleicht später brauche, dass er mich in Ruhe lassen soll.

Aus den Augenwinkeln schaue ich mir den Fahrer genauer an, doch, er scheint okay zu sein und ich frage ihn, wie viel er denn für die Fahrt nach Denderah verlange. Wir sind uns über den Preis einig, obwohl mir während der Fahrt wieder mal klar wird, dass ich zuviel bezahle. Entlang eines Bewässerungskanals und Feldern sind wir schon nach knapp 10 Minuten am Eingangstor der Tempelanlage. Die Wachleute fragen den Taxifahrer, woher ich komme, was ich will... er antwortet ihnen, dass ich Arabisch spreche.

Die Fragerei nervt mich seit eh und je und ich frage die uniformierten Männer, weshalb sie denn all das wissen wollten. Sie erklären mir, dass sie diese Angaben für die Statistik benötigen. Ah ja, klar. Im Polizeistaat Ägypten kann man keinen Schritt unbeaufsichtigt tun. Da ich nicht in einer Gruppe reise und somit kein Reiseführer Auskunft geben kann, muss ich das für mich selber machen.

Ich kaufe ein Ticket und gehe zu den Toiletten – wo ich mich zuerst mal beschwere. Für die Benützung wird Geld verlangt, aber es hat kein Wasser zum Spülen, obwohl die Räumlichkeiten internationalem Standard entsprechen und sauber sind. Der Chef der Putzequipe kommt herbei geeilt und meint, das Wasser würde halt immer wieder abgestellt. Mir egal. Ich bin wütend. Wiedermal. Als Tourist wird man einfach ausgenommen und wenn etwas nicht klappt, gibt es immer diese blöden hilflosen Erklärungen. Typisch ägyptisch.

Ich binde mir mit meinem Schal einen Turban und gehe hinaus in die Sonne. Ein grosser Platz führt zum Haupttempel, seitlich davon ziehen hübsche Gartenlauben meine Aufmerksamkeit auf sich. Ich setze mich in den Schatten, trinke etwas und esse ein Brötchen. So komme ich wieder zur Ruhe und lache schlussendlich über mich. Während ich meinen Fotoapparat vorbereite, rufe ich mir wieder ins Bewusstsein, in welchem Land ich bin. Die Anlage scheint leer zu sein. Ein Pärchen strolcht zwischen den Trümmern einstiger Grösse durch, schwarze Uniformen lösen sich da und dort aus dem Schatten. Ich mache mich seelisch darauf gefasst, dass mich die Uniformen sofort in Beschlag nehmen werden – und geniesse noch ein wenig die schattige Stille unter den Lauben.

Ich trete durch ein weiteres Tor und bin schon gefangen. Der gross gewachsene und attraktive Mann führt mich ins Mammisi (Geburtshaus), zeigt mir dort Gemälde, welche Geschenkübergaben darstellen, weist mich auf die letzten Spuren einer koptischen Kirche... Dinge, für die ich ihn eigentlich nicht brauche; er fragt mich aus, wie es hier üblich ist. Ich spiele das Spiel mit, denn er spricht kaum Englisch und so kann ich mein Arabisch anwenden. Und hoffe natürlich, dass er mir etwas Interessantes zeigen kann. Dem ist nicht so und als wir uns dem Haupttempel nähern, erklärt er, dass er nicht weiter darf.

Mir ist das recht, drehe mich um und... da sehe ich schon den nächsten Wachmann lächelnd auf mich zukommen. Ich höre noch, wie der erste seine Kollegen über meinen Zivilstand informiert. Oh, muss das hier wichtig sein!!

Der zweite Wachmann ist klein, dicklich und wirkt schmuddelig. Genauso sind auch seine Gesten, als er mir den Zweck der Zugänge zum Grundwasser zeigt: die Menschen kamen und kommen noch heute hierher, um ihre Geschlechtsteile mit dem angeblich Fruchtbarkeit fördernden Nilwasser zu benetzen. Er entschuldigt sich x-mal und jedes Mal von neuem. Zu meiner Überraschung ist das Wasser glasklar, die Treppenstufen sind nicht von Algen bedeckt, d.h., das Wasser scheint sauber zu sein. Trotzdem tauche ich meine Hand nicht hinein – ich will ja nicht plötzlich schwanger werden!

Vier Treppen auf vier Seiten führen hinab zum Grundwasser. Die Mauern sind hoch und mitten drin stehen Palmen. Im Frühling, wenn der Nil das Hochwasser aus der äthiopischen Hochebene herführt, bildet sich ein See in diesem Mauerwerk.

Der Mann führt mich weiter rund um den Haupttempel, zeigt mir kleinere Tempel ausserhalb und die ewig selben Bilder zum Thema Fruchtbarkeit. Innerlich kugle ich mich fast vor Lachen. Der arme Kerl scheint noch nicht verheiratet zu sein.

Irgendwann wird es mir zu blöd und ich sage ihm, dass ich nun alleine weiter gehen möchte. Er akzeptiert dies sofort und geht weg. Ich setze mich erst mal auf einen über Zweitausend jährigen Steinklotz hin und schaue mir den Haupttempel von Aussen an: er ist voller Bilder und Zeichnungen, zeigt Cleopatra und Cäsarion, ihrem Sohn. Wenn ich an solchen Orten bin, möchte ich nicht nur sehen, sondern auch fühlen. Das ist aber in Begleitung eines geschwätzigen Wachmannes unmöglich. Ich bin froh, sind kaum Besucher hier, ja, es hat mehr Wachpersonal als Besucher.

Nach einiger Zeit gehe ich hinein: eine Halle mit 24 Säulen, in blau und gold bemalt, die Decke bis auf jeden Zentimeter mit Darstellungen des göttlichen Daseins in den gleichen Farben verziert. Ich bin fasziniert, stehe und staune schweigend. Es folgend weitere Hallen, kleinere, reicher verzierte Seitenhallen, eine Treppe führt hinauf aufs Dach – wo ich schon wieder in die Hände eines Wachmannes gerate. Er zeigt mir die Decke mit den zwölf Tierkreiszeichen, die ich ohne ihn genauso gut gefunden hätte. Was ich aber möchte, ist die Landschaft rundum sehen. Dazu müsste ich noch etwas höher steigen, denn die Ziegelsteinmauern rund um das Gelände versperren die Sicht. Doch der Wachmann lässt mich nicht. Sein klägliches Bitten nach einem Kugelschreiber kann ich nicht erfüllen – ich habe schlicht nicht daran gedacht. Und als er mich um Geld bittet, erzürnt mich diese direkte Bettlerei. Ich klettere über eine Mauer hinab und steige wieder in die Tiefen des dunklen Tempels hinab.

Bevor ich in die Sonne trete, mache ich zwei Geldscheine parat. Ich bin mir sicher, dass mich die zwei Wachmänner am Ausgang abfangen. Und tatsächlich! Sie verabschieden sich Händeschüttelnd. Als ich dem zweiten den Schein in die Hand drücke, will er aufmeckern, das sei aber wenig – da kommt der erste hinter einer Ecke hervor, freut sich über das Trinkgeld und wünscht mir alles Gute. Gut gegangen, denke ich und lenke meine Schritte dem Ort zu, wo ich Souvenirs und ein Kaffee gesehen habe. Ich möchte Karten schreiben und ein Wasser trinken; meine Flasche ist schon lange leer. Die Verkäufer stürzen regelrecht auf mich zu und preisen mir ihre Schals, T-Shirts, Galabyas und Souvenirs an. Mehrmals muss ich nachdrücklich kundtun, dass ich kein Interesse habe. Die Preise im Kaffee verschlagen mir fast den Atem: die ganze Anlage ist ausgestorben, aber Preise wie in Luxor! Ich handle mein Wasser runter, kaufe zwei Ansichtskarten und Briefmarken dazu. Noch während ich sie schreibe, ruft mir mein Taxifahrer schon an. Der hat wohl Angst, dass ich mit einem anderen Taxi zurück nach Qena fahre. So beeile ich mich, verzichte auf einen weiteren Toilettengang und verlasse die Tempelanlage von Denderah.

Ausserhalb lasse ich meinen Blick nochmals über diese seit der Pharaonenzeit scheinbar still stehende Welt schweifen: Fellachen mit wehenden Galabyas und weissen Turbanen auf Eseln reitend, vor sich ein Bündel geschnittenes Zuckerrohr oder Alfaalfa, Fellachen in der Hocke in den grünen Feldern arbeitend, spielende, schmutzige Kinder, im Schatten sitzende Fellachen, riesige Ochsen, dicke, schwarz gekleidete Bäuerinnen, im lauen Wind sanft wehende Palmenwedel... und über allem der blaue Himmel...

Mein Taxifahrer holt mich zurück in die Wirklichkeit... er redet so schnell und viel, dass ich kaum etwas verstehe. Ich bitte ihn, zur Post zu fahren, damit ich meine Ansichtskarten aufgeben kann. Dann plappert er etwas, von wir beide und gemeinsam und ob ich wieder nach Qena komme, ich solle ihn doch anrufen. Ohje... Ich bin selber schuld; in Zukunft muss ich wieder sagen, ich sei verheiratet, dann habe ich meinen Frieden.

Ich bedanke mich bei ihm und steige aus. Der Bus steht schon da und ich vor einer Entscheidung: wo finde ich eine Toilette? Ich frage die Männer, welche die Bustickets verkaufen. Sicher zehn Männer hören meine Frage, einer sagt, ich solle in den Bahnhof nebenan gehen. In der Bahnhofshalle stehen jede Menge Männer herum, ich spreche jemanden an, der aussieht, als ob er hier für irgend etwas zuständig sei. Ein älterer Mann, der ebenso aussieht, fordert mich auf, mitzukommen.

Wir marschieren den Bahnsteig entlang durch eine grosse wartende Menschenmasse. Er fragt mich, ob ich Ägypterin oder Ausländerin sei. Ausländerin, antworte ich... Und wundere mich im Stillen: ist denn mein Arabisch so gut? Der Mann scheint plötzlich grösser, seine Schritte werden entschlossener, die Wartenden links und rechts schauen noch neugieriger auf mich und der Mann befielt der einzigen Frau in der Toilette, sie solle heraus kommen und zwar rasch. Er nimmt mir meine Jacke und Plastiktasche ab und bleibt vor der Türe stehen, bis ich wieder herauskomme. Ich komme mir vor wie im Film: die Leute gaffen oder bestaunen mich, als ob sie noch nie eine Frau in Jeans und T-Shirt gesehen hätten. Ich lächle, grüsse ein paar junge Fräuleins, die wie aufgeschreckte Krähen auf meine arabischen Worte reagieren. Plötzlich tauchen in meinem Kopf Bilder des Filmfestivals von Cannes auf... hier stehen zwar keine Journalisten mit dicken Fotoapparaten, aber jede Menge Menschen, die für mich Spalier stehen. Ich kann mir das Grinsen überhaupt nicht mehr verkneifen und marschiere vergnügt hinaus, bedanke mich mit einem Baksheesh bei dem alten Mann.

Der Bus steht immer noch da. Ich kann noch fünf Minuten im Schatten warten und bemerke dabei, dass die jungen Männer sogar über die zwei Meter hohe Mauer des Bahnhofsgeländes herüber stieren. Arme Kerle...

Wir fahren hinaus aus der Stadt. Diesmal sitzt eine junge Ägypterin neben mir, die schon bei der Herfahrt im Bus war. Ich frage sie, weshalb sie denn nach Qena gefahren war. Sie studiere hier, wohne aber in Hurghada. Dreimal wöchentlich verbringt sie sechst Stunden im Bus – und findet das die allernormalste Sache der Welt. Was sie studiert, habe ich leider nicht verstanden und für den Rest der Fahrt hingen wir unseren eigenen Welten nach.

Mein Blick bleibt für einen Moment auf dem Nil hängen: wie lange geht es wohl noch, bis ich endlich einmal auf dem Nil fahre, statt nur darüber?

Die Rückfahrt verläuft sozusagen identisch wie die Herfahrt: Prophet-Mohammed-Musik, mitsingende Reisegäste, kurzer Halt an der gleichen Raststätte, Checkpoints und haarsträubende Kurventechnik des Chauffeurs.

Meinen Schal habe ich mir um den Hals gebunden, obwohl es im Bus ungemütlich heiss ist. Eine Lüftungsanlage bläst die heisse Luft vom hinteren Teil des Busses nach vorne. Die Fenster sind aufgerissen und es herrscht ein kräftiger Durchzug. Bei Sonnenuntergang wird es rasch kühl. Doch da nähern wir uns wieder der Küste und erreichen bald darauf Hurghada.

Ich bin stolz auf mich. Müde, mit steifen Beinen entsteige ich dem grässlichen Bus und freue mich auf eine warme Dusche. Soeben habe ich meinen ersten Ausflug auf eigene Faust erfolgreich beendet.

Ein kleiner Nachgeschmack blieb während einiger Wochen in mir hängen: Ayman, der Taxifahrer versuchte mich immer und immer wieder anzurufen. Eines Tages rief er mich von einer unbekannten Nummer an. Ich sagte, ich sei beschäftigt, worauf er höflich fragte, ob er nochmals anrufen dürfe. Nein, erwiderte ich. Es tut mir wirklich leid, aber es gibt keinen Grund dazu...
                                      


Der Tempel von Denderah

Der Tempel ist römisch-griechischen Ursprungs und wurde in der Zeit  ca. 100 v. C. bis 60 n. C. erbaut. Schon früher waren an diesem Platz zu Ehren der Göttin Hathor Tempel errichtet worden. Die Griechen und Römer wollten die Tradition der Pharaonen mit diesem Tempel fortsetzen. Hathor wurde als Göttin der Fruchtbarkeit, der Liebe, der Musik und des Tanzes u.a. verehrt.
Die Farben und Malereien stechen hervor, weil sie so besonders gut erhalten sind. Grund dafür ist, dass der Tempel Jahrhunderte lang im Sand versunken war.

Denderah liegt gut 5 km westlich von Qena. Qena ist die Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernorats und hat (gem. Wikipedia) fast 3 Mio. Einwohner.

Mehr Informationen zum Tempel von Denderah unter http://www.meritneith.de/dendera.htm