Montag, Januar 25, 2010

Einladung zum Iftar

Es ist Ramadan und ich bin in Ägypten. Bevor ich herkam, versuchte ich, mich über diesen Fastenmonat der Muslime zu informieren: Internet und Maghrebiner in Südfrankreich – wo ich mich zu jener Zeit aufhielt - gaben mir Auskunft.

Mit einer gewissen Portion Respekt bin ich sodann hergereist. Mein Ankunftstag war der erste Tag des Ramadans im Jahr 2008 und ich machte schon eine unschöne Erfahrung: ausserhalb des Flughafens Kairo, beim Busbahnhof, wollte ich – bereits ziemlich durstig - eine Flasche Wasser kaufen. Der Junge lag im Kiosk hinter dem Tresen auf dem Boden und verweigerte mir schlichtweg den Verkauf!

*****

Muslime fasten während des Ramadans von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang. Streng Gläubige nehmen während dieser Zeit keinerlei feste oder flüssige Nahrung zu sich, rauchen nicht und enthalten sich auch anderer körperlicher Wünsche. Andere schummeln ein bisschen... Täglich wird im Koran gelesen, denn der ganze Koran ist während des Ramadans durchzulesen. Viele Gebete werden absolviert, auch nachts, weshalb viele Muslime tagsüber müde sind und herumhängen. All dies fordert die Disziplin der Menschen heraus, besonders wenn die Tage lang und heiss sind, wie im Sommer.

Umso grösser sind Freude und Stolz, wenn ein weiterer Tag des Ramadans erfolgreich verlief und endlich das ersehnte Fastenbrechen, der „Iftar“, beginnt. Traditionellerweise werden Datteln und Nüsse gegessen, eine leichte Suppe und anderes. Häufig wird aber eher üppig, sehr süss und ausgiebig gespiesen, am liebsten im Kreis der ganzen Familie. Frauen und Töchter verbringen unzählige Stunden mit der aufwändigen Zubereitung aller Speisen. Krönung des Ramadans ist dann das „Aid al-fitr“-Fest, das drei Tage lang gefeiert wird.

******

Im Verlaufe meines Aufenthaltes in Alexandria wurde ich mehrere Male zu einem „Iftar“ eingeladen. Ich empfand dies jeweils als grosse Ehre, bin ich doch Ausländerin und „Ungläubige“. Von einem dieser „Iftars“ möchte ich hier erzählen.

Ich erhielt die Einladung von einem Bekannten, den ich von Hurghada her kannte. Er hatte Ferien und weilte zuhause bei seiner Schwester und seinem Schwager. Ich war über die Einladung überrascht und erstaunt, lag dieses Zuhause doch näher bei Kairo als bei Alexandria! Unmöglich durfte ich diese Einladung jedoch ablehnen – ich hätte Hisham damit arg gekränkt!

Allerdings sass ich mit dieser Einladung etwas in der Klemme. Einerseits freute ich mich darüber, dass mir diese Gastfreundschaft und Herzlichkeit zuteil wurde. Andererseits konnte ich beim besten Willen Hisham’s Beteuerungen, die Fahrt zu ihm nach Zagazig City dauere höchstens zwei Stunden, keinen Glauben schenken. Lamia, eine Freundin in Alexandria, meinte, das sei viel weiter weg und die Fahrt dauere mindestens drei Stunden.

Noch mehr Kopfzerbrechen bereitete mir die Aussicht auf mehrere Stunden Autofahrt auf den ägyptischen Strassen und einer Rückfahrt nachts, sofern mir das Glück hold sein würde.

Eine Wahl blieb mir nicht wirklich. Wie bei späteren Aufenthalten in diesem Land versuchte ich, mich mit dem Unvermeidbaren abzufinden und mich auf alles mögliche einzustellen. Das liest sich einfacher, als es dann in Wirklichkeit ist!

*****

Hisham versprach, er werde um zwei Uhr nachmittags in Alexandria ankommen – per Auto, mit einem Freund. Ich verliess meine Schule und das Stadtzentrum frühzeitig. Bald aber stellte ich fest, dass Hisham sich verspätete und sich in Alexandria überhaupt nicht auskannte. Ich liess ihn wissen, dass ich wieder ins Zentrum fahren würde, damit wir nicht noch mehr wertvolle Zeit verlören. Ein Iftar sollte schliesslich bei Sonnenuntergang beginnen können. Unterwegs rief er mich wieder an, ich solle doch zum Flughafen hinaus kommen! Mein Taxifahrer fluchte ärgerlich, denn inzwischen standen wir schon neben der berühmten Biblioteca Alexandrina im täglichen Vor-Iftar-Stau. Meine Vorahnung schien sich zu bewahrheiten...

Doch es klappte. Es war zwar schon halb vier und Hitze, die übliche hohe Luftfeuchtigkeit und der Stau hatten mir bereits so sehr zugesetzt, dass ich alles andere als Lust hatte, nochmals drei Stunden in ein Auto zu sitzen. Doch was sollte es? Ein Zurück gab es ja nicht mehr: da war ja Hisham!

Er erwartete mich an der Einfahrt zum Flughafen – offenbar ein beliebter Treffpunkt, denn überall standen Fahrzeuge kreuz und quer herum. Eine herzliche Begrüssung, ein kurzes Händeschütteln mit seinem Freund und Chauffeur Basim und hinein ins Auto – oder, wie soll ich das nennen? Das Auto war so winzig klein, etwas grösser als früher der Mini Cooper. Angeschrieben war es mit „Fiat“ – das Modell ist in ganz Ägypten verbreitet und uralt. Irgendjemand hat mir mal erzählt, dass die Einzelteile importiert und dann in Ägypten zu einem Auto zusammen gebaut würden. Und der Zustand? Ich staunte, dass diese orange, verbeulte Blechbüchse überhaupt fuhr, dass meine Freunde die weite Strecke bis hierher geschafft hatten; überall hing etwas lose herab, klapperte, war verschmutzt und verschmiert. Unterwegs mussten wir immer wieder mal Öl nachfüllen. Es war heiss – sowieso –, eng und unbequem. Ich wusste nicht, wo ich meine Beine verstauen sollte. Lehnte ich mich am Rücksitz an, wehte mir ständig irgend etwas an den Kopf. So setzte ich mich in die Mitte, um wenigstens nach vorne sehen zu können. Hisham sass natürlich auf dem Beifahrersitz. Es kommt Ägyptern komischerweise nicht in den Sinn, eine Frau vorne sitzen zu lassen.

Einen positiven Effekt hatte die Hitze trotz allem: wir mussten die Fenster offen lassen. Zum Glück, denn sonst hätte uns das Gas vermutlich das Leben, mindestens aber das Bewusstsein genommen. So aber vermischte sich das Gas mit den Abgasen der anderen Fahrzeuge und dem Fahrwind und mir wurde lediglich schlecht.

Den ruckhaften Fahrstil der Taxis von Alex war ich bereits gewohnt – doch damit musste ich mich jeweils maximal 30 Minuten abfinden. Nun aber galt es, länger durchzuhalten...

*****

Ägyptische Überlandstrassen muss man sich so vorstellen: sie sind in der Regel  doppelspurig und richtungsgetrennt. Im dicht besiedelten Delta gibt es am Strassenrand entweder Häuser oder Bewässerungsgräben und Felder. Auf der Strasse tummelt sich alles, was sich irgendwie fortbewegen kann: Wasser- und Treibstoff-Lastwagen, Lastwagen mit Baumaterialien, Autos jeglichen Zustandes, Pick-ups, Traktoren, Mopeds und Motorräder, Esel mit Karren, Esel mit Männern, Esel mit Kindern, Toktoks, Radfahrer, Männer, Frauen und Kinder, Hunde, Ziegen, Gänse, Hühner, .... Obwohl richtungsgetrennt, muss man dringendst und ständig mit Gegenverkehr rechnen – beidseitig!

Entweder wollte er mir imponieren oder er hatte Hunger. Jedenfalls fuhr Hisham’s Freund in horrendem Tempo, überholte mal links, mal rechts, mal mitten zwischen zwei Lastwagen hindurch, wobei vielleicht ein Toktok links entgegen kam oder rechts ein auf seinem Esel reitender Mann mit einem Bündel Zuckerrohr oder Grünzeug vor sich. Ägypter können nicht Fahrrad fahren, tun es aber trotzdem. Sie schlingern meist links oder rechts dem Strassenrand entlang, geraten oft aber auch weit in die Fahrbahn hinein. Unsereiner würde auf die Bremsen stehen und hupen; Ägypter lassen das Bremsen sein, hupen dafür umso heftiger.

Überhaupt gibt es immer Gründe zu hupen: fährt das Fahrzeug davor zu langsam, setzt man zum Überholen an, geht es darum, andere Verkehrsteilnehmer – vorzugsweise die Schwächeren – von der Fahrbahn zu vertreiben oder jemanden zu grüssen, jemandem seinen Ärger zu zeigen, mitzuteilen, dass im Bus noch Platz wäre...

Mir wurde elend und die Fahrweise beängstigte mich wirklich. Ich bat Basim, doch ein bisschen weniger ruckhaft, weniger zickzack und weniger schnell zu fahren. Hisahm meinte dann mit einer Prise Humor, dass wir im Ramadan sicher keinen Unfall haben würden. Darüber war ich wirklich beruhigt!!

Der zu erwartenden Situation entsprechend hatte ich mich „züchtig“ gekleidet: über einem T-Shirt mit Spaghetti-Trägern trug ich eine Bluse mit drei Viertel langen Ärmeln und eine lange, weite Baumwollhose. Doch alles klebte an mir. Im Delta beträgt die Luftfeuchtigkeit fast 70%. Ich fühlte mich, als ob ich mit einer Lauge aus Öl und Wasser eingeseift worden wäre. Wischte ich mir den Schweiss vom Gesicht, hinterliess dies dunkelgraue Spuren auf dem Taschentuch. Sehnlichst wünschte ich mir eine Dusche, um Abgase und Schweiss abzuwaschen, frische, wohl riechende Kleider, Ruhe und Stillstand. Doch auf meine Fragen, wie weit es denn noch sei, bekam ich nur „höfliche“ Antworten! Allmählich wurde mir klar, dass meine beiden Gentlemen keinerlei Ahnung über Distanz oder Fahrzeit hatten, sondern einfach mal drauflos gefahren waren. Ich verlor fast den Mut... bis ich mir wieder bewusst wurde, dass  dies so eine der typischen Eigenschaften dieses Chaos liebenden Volkes ist.

Spätestens als wir die Smogglocke Tantas durchquerten – ich wusste zufällig, wo diese Stadt lag – und Basim sich verfuhr, schwante mir, dass wir noch lange nicht am Ziel waren. Zu allem Überdruss war nicht mehr zu übersehen, dass der Tag sich verabschiedete: eines dieser kitschigen Abendrot überzog den Himmel und die Strassen leerten sich; die Menschen beeilten sich, zum langersehnten Fastenbrechen zu kommen. Nur noch wenige Autos waren unterwegs – wohl verspätet wie wir.

*****

Plötzlich knallte etwas und ich spürte, dass etwas auf meinen Schoss gefallen war. Verdutzt sah ich an mir herab und um mich herum, staunte, lachte, staunte erneut! Da lag doch tatsächlich ein Plastiksack mit Fladenbrot, Datteln, Käse und Marmelade auf meinen Knien!

Nicht nur ich, sondern auch Hisham und Basim wurden beworfen: die Päckchen waren bei voller Fahrt durchs Fenster hereingeworfen worden.

Hisham erklärte, dass dies ein Iftar für die Reisenden ist, offeriert von einem reichen Geschäftsmann. Es ist Tradition, während des Ramadans den Bedürftigen Speisen und Getränke zu offerieren. Damit holen sich die Gläubigen ihre „Bonuspunkte“ bei Allah. So gibt es überall Zelte oder abgegrenzte Plätze mit Tischen und Stühlen, wo bei Sonnenuntergang Mahlzeiten ausgegeben werden. Der Brauch läuft aber auch hier aus dem Ruder: politische Parteien, religiöse Vereinigungen, Personen der Öffentlichkeit und andere nützen dies schamlos aus und verteilen Lebensmittelpakete zusammen mit ihrem Propagandamaterial. Was den einen billig, ist den anderen recht!

Egal, auf jeden Fall war nun klar: wir waren verspätet. Ich fastete inzwischen auch: meine 6-dl-Wasserflasche war schon seit Stunden leer und aus Respekt hatte ich darauf verzichtet, weiteres Wasser zu kaufen. Ausserdem hoffte ich immer noch, wir würden irgendwann mal ankommen.

*****

Dunkel war es schon lange und schweigsam lenkte Basim seine Blechkiste durch eine weitere hell erleuchtete fremde Stadt. Zagazig City! Ich konnte es kaum glauben, war aber heilfroh, als wir in einem Hinterhof zum Stillstand kamen. Mir war von der langen Fahrt schwindlig, meine Glieder steif und meine Klamotten klebten wie nach einem Ölbad an mir. Dreieinhalb Stunden Fahrzeit! Und: irgendwann musste ich wieder zurück. Daran durfte ich im Moment aber gar nicht denken! Vorerst galt es, Hände zu schütteln.

Häla erwartete uns schon längst und ihre vierjährige Tochter Riim schaute uns mit grossen Augen an. Schnell wurde sie zutraulich und nachdem ich mich notdürftig frisch gemacht hatte, sass sie schon auf meinem Schoss.

Anders als meine Kollegen war ich alles andere als hungrig. Ich war nur durstig und fühlte mich dreckig. Die Hitze in der winzigen Wohnung war zum Ersticken und als Häla das Fenster öffnete, war ich unendlich dankbar.

*****

Jetzt wurde keine Zeit mehr vertrödelt: Tischchen wurden zwischen den engen Sesseln zurecht gerückt und Häla brachte köstlichen frischen Mangosaft und Wasser. Ein riesiges, rundes Tablett mit darauf aufgetürmten Speisen in Schälchen und auf Tellern wurde in unsere Mitte gestellt: Molochia (eine Art Suppe aus einem Blattgemüse ähnlich dem Spinat), in Salzlake eingelegtes Gemüse (meist Karotten, Gurken, Paprika, Rettich und Oliven), gegrilltes Hühnchen, Mahschy (mit Reis gefülltes Gemüse wie Kohl, Paprika, Auberginen, Weinbeerblättern) und brauner Reis mit Nüssen (häufig mit Zimt gewürzt). Alles war würzig und frisch zubereitet. Hisham hatte mich schon vor Wochen gefragt, was ich denn am liebsten esse und ich bin sicher, dass Häla zwei Tage lang nur gekocht hat...

Es schmeckte mir, jedoch stellte ich mich offenbar etwas hilflos an, denn Hisham bat seine Schwester, mir doch Messer und Gabel zu bringen. In der Tat sah ich mit dem Löffel in der Hand und dem Hähnchen und den Mahschy auf meinem Teller einige Schwierigkeiten auf mich zukommen. Verbildet, irgendwie... aber ich stehe dazu: ich kann nicht mit den Fingern essen!

Ich ass mit Freude. Doch je mehr ich ass, umso voller wurde mein Teller – ein Wettlauf, bei dem ich kapitulieren musste. Meine Gastgeber verschlangen Riesenmengen  während ich nicht mal einen halben Teller zu leeren vermochte. Das hat nicht viel mit dem Fasten zu tun, sondern mit der Gewohnheit, dass Ägypter ihr Essen achtlos hinunter schlingen. Dafür sind sie so grosszügig, dass sie einem ständig den Teller nachfüllen, obwohl weder darauf, noch im Magen weitere Kapazitäten vorhanden sind. Für uns ist das eine schwierige Situation und es braucht viele Erklärungen, Beteuerungen und Danksagungen bis endlich glaubhaft wird, dass der Magen wirklich voll, der Hunger gestillt ist und auch das allerbeste Stückchen Fleisch absolut keinen Platz mehr findet.

*****

So rasch wie wir das Essen begonnen hatten, so rasch wurde wieder abgeräumt und ich suchte vergeblich nach meinem nur angetrunkenen Glas Mangosaft. Ich war einfach zu langsam...

Nun gab es Tee, auf den ich aber verzichtete. Ich hatte endlich Gelegenheit, meinen Blick durch die Wohnung schweifen zu lassen. Hisham forderte mich auf, die anderen Räume anzusehen.

Wir waren in einem älteren Mietshaus im Parterre. Es gab eine kleine, enge Küche, die mit irgendwelchen Möbeln vollgestopft war. Das Schlafzimmer von Häla und ihrem Mann (der in Kairo arbeitet): ein Doppelbett, ein altmodischer Zimmer hoher Schrank, ein Hochzeitsbild an der Wand, ein Tisch mit Wäsche. Hisham’s Zimmer war ausgefüllt mit einem riesigen Bett, einem ebensolchen Fernseher auf der Kommode, ein Schrank. Um an den Schrank zu gelangen, musste er übers Bett klettern. Das Bad war winzig: eine Toilette, ein winziges Waschbecken, ein Spiegel. Von der Decke hing ein Duschkopf. Die Handtücher hingen vor der Badezimmertüre.
Und der Raum in dem wir waren: er war Eingang, Wohn- und Esszimmer zugleich. Vier Sessel, zwei kleine Beistell-Tischchen – das war alles. Die Feuchtigkeit nagte an den hölzernen Türrahmen, die Teppiche waren vom vielen bürsten abgewetzt, die Farbe blätterte von den Wänden ab. Alles war peinlich sauber.

Hisham wollte meine Meinung zu dieser Wohnung wissen. Er hatte mir früher mal erzählt, dass er sie finanziert hat. Er ist der einzige überlebende Bruder; sein Bruder und seine Eltern waren vor zwei Jahren bei einem Verkehrsunfall tödlich verunglückt. Ja, was soll ich denn zu dieser gemäss europäischem Massstab ärmlichen, aber sauberen Behausung sagen? Meine Antwort fiel höflich und respektvoll gegenüber Häla aus, anerkennend gegenüber Hisham. Häla wirkte irgendwie erleichtert...

*****

Inzwischen war Rim nach draussen gerannt, um uns ihr Fahrrad vorzuführen. Ihre braunen Zöpfchen wippten im Takt der Pedale; ungelenk zog sie voller Stolz grosse, unförmige Kreise im staubigen, schwach erleuchteten Hinterhof. Die Nachbarskinder gesellten sich zu ihr, wirbelten munter schwatzend und rufend durcheinander, rannten rund um die fahrende Rim herum. Sie war die Prinzessin: als einzige besass sie ein Fahrrad! Ihr Onkel Hisham hatte es ihr geschenkt und der platzte selber fast vor Stolz.

Häla hatte sich auch nach draussen gesellt, Hisham und ich standen am Fenster. Der kühle Abendwind tat mir wohl und ich war heilfroh, mal ein paar Minuten nicht sitzen zu müssen. Nun konnte ich auch Häla näher betrachten: sie hatte ein rundliches, hübsches, sehr sympathisches Gesicht. Ihre Haut war hell und sie war eher klein gewachsen. Über ihrer rundlichen Figur trug sie eine Art Nachthemd. Darüber hatte sie achtlos eine schwarze Galabya geworfen, ihr Kopftuch hing lose über ihrem dunklen, zu einem Knoten gebundenen Haar. Im Hinterhof waren die Bekleidungsvorschriften wohl etwas lockerer – oder sie nahm sie hier nicht so ernst. Mir erschien sie deshalb umso sympathischer!

Meine Erleichterung über die frische Luft und das Stehen dauerte leider nur kurz: Häla ermahnte uns, ich solle nicht am Fenster bleiben, denn die Nachbarn würden herschauen! Sie gab mir zu verstehen, dass ich ja kein Kopftuch trage und als Ausländerin auffalle.

*****

Dieses „Auf-die-anderen-Leute-schauen“ begegnet mir in Ägypten immer und immer wieder. Der soziale Druck bezüglich Verhalten, Kleidung, Arbeit und Bekanntschaften  ist enorm. Teilweise ist das Verhalten in der Öffentlichkeit gegenüber einer nahe stehenden Person schon fast verletzend und rührt daher, dass man auf keinen Fall die Aufmerksamkeit der Leute in der Nähe erregen will. Bekannte erzählen mir immer wieder, dass sich die Ägypter über ihr Äusseres, ihre Sprache, ihre Gesten, aber auch durch ihre Begleitung, ihren Freundeskreis regelrecht gegenseitig klassieren. Das kann einen Geschäftsinhaber in die unangenehme Lage bringen, dass er sich mit gewissen Bekannten gar nicht in der Öffentlichkeit zeigen darf. Was Freundschaften mit dem anderen Geschlecht angeht, wird es dann noch um einiges komplizierter. Falls die Familie Wind von einer – womöglich völlig harmlosen Bekanntschaft – bekommt, fangen echte Probleme an.

Ironischerweise fühlen sich die Ägypter durch diese sozialen Normen riesig unter Druck gesetzt und wünschen sich mehr persönliche Freiheiten. Doch kaum einer wagt einen Schritt nach vorne, sondern duckt sich, macht eine Faust im Sack und versucht auf kreativen Umwegen, den konservativen Traditionen irgendwie auszuweichen.

*****

Ich bedauerte, dass ich dem abendlichen Spektakel mit Frischluftzufuhr nicht weiter beiwohnen durfte. Aus Gewohnheit hatte ich kurz vergessen, dass ich als Ausländerin stets auffalle, besonders weitab von den Touristenzentren oder den grossen Städten wie Alexandria und Kairo.

Nun konnte ich den unbeholfenen Anmachversuchen Basim’s nicht mehr ausweichen und ärgerte mich innerlich über seine unverschämte Art. Wollte er mir nur seine Englischkenntnisse vorführen? Oder endlich mal mit einer Europäerin reden? Wäre er nur gar nicht so plump! Doch zurechtweisen durfte ich ihn nicht, schliesslich war ich hier Gast wie er und er hatte sieben Stunden Autofahrt wegen mir hinter sich.

Ein Blick zu Hisahm brachte endlich Besserung; er bat seinen Freund, mit seinen dummen Sprüchen aufzuhören. Ich nickte ihm dankbar zu und empfand dies schon fast als Abkühlung – jedenfalls fiel es mir nun leichter, die drückende Hitze und Luftfeuchtigkeit in dem niederen Raum zu ertragen.

*****

Häla hatte sich wieder zu uns gesetzt und Rim schlief erschöpft auf dem Teppich ein – alle Viere von sich gestreckt! Häla trug sie ins Schlafzimmer hinüber und legte sie sanft auf ihr Bett.

Trotz meinen mickrigen Arabischkenntnissen und den bescheidenen Englischkenntnissen meiner Gastgeber gerieten wir in eine heisse Diskussion. Angefangen hatte es mit den in derart zusammen gewürfelten Runden üblichen Fragen und Antworten. Weshalb ich nicht verheiratet sei, weshalb ich keine Kinder hätte usw. Hisham klärte mich einmal mehr über die traditionelle Rolle der Frau in dieser (seiner) Gesellschaftsschicht auf.

Die Frau wird dazu erzogen, folgsam ihre Pflichten zu erfüllen, die da sind: ohne aufzumucken einen Haushalt zu führen, erst brave Tochter, später dienende Gattin und fürsorgliche Mutter zu sein. Sie kümmert sich um Haus und Kinder. Das Haus (auch wenn es noch so klein ist, wie dieses Heim hier) verlässt sie höchstens zum Einkaufen, um Besorgungen zu machen und die Kinder zur Schule zu bringen. Alles weitere bleibt ihr verwehrt, es sei denn, ihr Ehemann oder sofern sie noch unverheiratet ist, ihr Vater bzw. ihr Bruder geben ihre Zustimmung und begleitet sie.

Ich zeigte mich gar nicht einverstanden mit diesem Rollenverständnis, wohlwissend, dass Häla meine Art zu denken, meine Vorstellung von einem selbstbestimmten Leben überhaupt nicht nachvollziehen kann. Sie kennt nichts anderes, denn sie wurde so erzogen und wird ihr Dasein auch niemals hinterfragen. Hisham hingegen behauptete, er könne mich verstehen, schliesslich habe er ja schon viel mit Europäern zu tun gehabt. Er widersprach sich dann aber gründlich mit einem einzigen Satz: für den Mann sei es besser so!

Ich musste laut herauslachen und stimmte ihm zu. Ja, als Mann würde mir das auch behagen: ich hätte alle Freiheiten, meine Arbeit, meine Kollegen, meine Laster und Freuden, und zuhause wartete eine ergebene Dienerin, die für mich kochte, putzte und wusch und meine leiblichen Bedürfnisse erfüllte. Wenn nicht, könnte ich sie davon jagen!

Mir gefiel Häla und ich lud sie spontan ein, heute Nacht mit mir nach Alex zurückzufahren. In meiner Wohnung war noch ein Zimmer mit zwei Betten frei, dort könnten sie und Rim schlafen. Tagsüber könnten sie den Strand geniessen, bummeln, einkaufen und kochen – ganz wie ihr beliebte! Nach zwei, drei Tagen könnte Hisham sie wieder abholen und zurück nach Zagazig City begleiten. In meinen Augen war das ein auf die hiesigen Verhältnisse abgestimmter Vorschlag – sie musste ja nicht alleine reisen.

Doch oh weh! Erneut wurde mir bewusst, dass ich mich da in einer völlig anderen Welt bewegte.

Häla war verheiratet und das hiess, dass ihr Ehemann sein Einverständnis geben musste. Ich bat Hisham, Ahmed doch anzurufen. Hisham erwiderte jedoch, dass das nicht genügen würde: Ahmed hätte mich sehen, mit mir sprechen müssen, selbst wenn Hisham als ihr leiblicher Bruder ein gutes Wort für diesen Ausflug eingelegt hätte. Ahmed war aber in Kairo und würde erst zwei Tage später heim kommen.

Ich hatte Mühe mit dieser Argumentation, denn ich wusste, dass der Bruder fast gleich wichtig ist, wie der Ehemann. Insbesondere wusste ich um Hishams Stellung als einziger Bruder und Zuverdiener. Gleichzeitig war mir aber klar, dass da eine unüberbrückbare Kluft in unserem Denken bestand! Wie weit waren wir doch voneinander entfernt! Natürlich wusste ich, dass nicht alle Ägypter so denken, so erzogen sind, doch die grosse Mehrheit (die unteren Gesellschaftsschichten) tat dies.

Es ist Eines, solches aus einem Buch, aus Erzählungen zu erfahren – wird man jedoch direkt damit konfrontiert, ist es nochmals etwas ganz anderes. Mich schmerzte es irgendwie. Frauen wie Häla sind eingesperrt in einem winzigen Lebensrahmen – und bemerken dies nicht mal, weil ihr Denken gar nicht darüber hinaus gehen kann! Ein Leben lang werden sie zu Folgsamkeit und Demut angehalten; selbstständiges Denken, ein selbstbestimmtes Leben ist ihnen so fremd wie die schneebedeckten Berge der Alpen! Mich schauderte...

Nun wollte mich Häla über Nacht hier behalten. Es lag also an mir, gute Argumente dagegen zu finden, was sich als schwierig erwies, denn Basim und Hisham unterstützten sie mit vereinten Kräften. Wo um alles in der Welt hätte ich denn schlafen sollen? In Hisham’s Bett? In Häla’s Bett? Ohne Zahnbürste, ohne frische Wäsche? Meine Gastgeber lächelten: das sei doch alles kein Problem! Für Ägypter sicher nicht, für mich aber wohl! Ich erklärte ihnen, dass ich in dieser Hitze und mit den gierigen Moskitos keine Sekunde würde schlafen können. Für diesen Einwand hatten sie nun gottlob Verständnis und ich fühlte mich gerettet.

*****

Das war also geregelt. Von nun an galten unsere Anstrengungen dem Ziel, für mich eine Rückfahrgelegenheit zu finden.

Hisham hatte mir versichert, es gäbe Züge, Busse, Taxis und im schlimmsten Fall eine Limousine (Auto mit Chauffeur), ich müsste nur sagen, was ich wollte. Angesichts der späten Stunde und den damit verbundenen Schwierigkeiten erbot sich Basim, mich wieder zurückzufahren. Das war des Guten denn doch zuviel! Er hatte schon sieben Stunden hinter dem Steuer verbracht – weitere Stunden waren nicht mehr zumutbar. Dass mir davor graute, nochmals in sein Auto zu sitzen, verschwieg ich besser.

Wieder einmal sah ich mich mit einem typischen ägyptischen Wesenszug konfrontiert: es wird weder geplant, noch vorausgedacht. Unsereiner würde sich schon vorher um die ideale Rückfahrgelegenheit kümmern, um dem Gast dann ganz konkrete Vorschläge zu geben, Geld und Zeit zu sparen. Würden alle Ägypter zusammen nur ein bisschen weiter voraus schauen bzw. handeln, hätte das einen riesigen positiven Einfluss auf den Zustand dieses Landes. Soweit meine Theorie – die Praxis sieht anders aus.

Hisham meinte, ich solle ein Taxi oder eine Limousine nehmen; der offerierte Preis dafür war aber derart hoch, dass ich dies ablehnte.

Zug? Ein Schnellzug fuhr nicht mehr um diese Zeit. Das hiesse fünf oder mehr Stunden in einem Zweit-Klasse-Abteil zu sitzen, alleine als Frau und Europäerin und in Kairo umzusteigen und einen Anschlusszug finden zu müssen. Die Vorstellung daran weckte in mir nicht allzu viel Lust, dies auch wirklich ausprobieren zu wollen.

Mikrobus? Das kam für mich auf gar keinen Fall in Frage. „Fliegende Särge“ werden sie wegen der zahlreichen Unfälle genannt, in die sie verwickelt sind. Die Erfahrungen mit diesen Bussen in Alexandria genügten mir vollauf.

Hisham telefonierte weiter herum. Nach zwei Stunden schlug er mir eine gute Variante vor: es gab da einen PW – einen Peugeot – in welchen acht Fahrgäste passten. Diese Peugeots verbinden Städte direkt miteinander, waren effizient und günstig. Ich hatte Glück und konnte zwei Plätze auf der Sitzbank neben dem Fahrer ergattern. So hatte ich einen angenehmen Platz, konnte mich anschnallen und sah noch etwas von der langen Nachtfahrt.

Das ist die Kehrseite der ägyptischen Chaos-Mentalität: es gibt immer eine Lösung, man muss nur genügend Zeit und Geduld investieren, um sie zu finden. Beides scheinen die Ägypter im Übermass zu haben...

*****

Der Abschied von Häla fiel mir schwer – ihr ging es ebenso. In der Hoffnung, dass wir uns irgendwann wieder sehen würden, umarmten wir uns. Basim und Hisahm fuhren mich zum hell erleuchteten Busbahnhof, zum Abschied noch eine Einbahnstrasse richtungsverkehrt benützend, weil es kürzer war.

Im Busbahnhof ging es trotz fortgeschrittener Stunde hektisch und betriebsam zu und her. Reisende mühten sich mit ihren Koffern und Reisetaschen über Pfützen und unebene Pflastersteine ab, suchten nach Bussen und PWs. Dazwischen riefen Chauffeure und Ordnungsleute die Fahrgäste auf, ihre Plätze einzunehmen. Händler boten Erfrischungen, Snacks, Taschentücher und anderes an, Busse und Autos drängten sich haarscharf an den Fussgängern vorbei hinaus in die Nacht.

Hisham fand rasch mein Fahrzeug und ich nahm erleichtert darin Platz. Witzigerweise befand sich inmitten gut beleibter Frauen nur ein einziger Mann in unserem Auto. Ich musste innerlich grinsen und es war mir recht so. Irgendjemand meckerte, dass der Platz neben mir leer war, doch der Fahrer klärte das Missverständnis rasch auf.

Ein letztes Händeschütteln mit Basim und Hisham – und hinaus fuhren wir in die Dunkelheit.

*****

Gleich fühlte ich mich wohl. Der Wagen lief trotz seines Alters gut – jedenfalls gab er weder seltsame Geräusche noch Gase von sich – und der Fahrer hatte Auto und Strasse im Griff. Zu meiner Erleichterung nahm er die Schnellstrassen und irgendwann gelangten wir auf die bekannte „Wüsten-Autobahn“ zwischen Kairo und Alex. Er kannte jedes Schlagloch, jede Bodenwelle, jeden Bahnübergang! Was für ein Unterschied zur Herfahrt am Nachmittag! Ich genoss die ruhige Fahrt, den wechselnden Ausblick auf Dörfer und Dunkelheit.

Schleierhaft blieb mir jedoch, woran der Fahrer den Gegenverkehr erkannte: die Ägypter fahren nämlich nachts ohne Abblendlicht und lediglich wenn sie überholen oder mit herannahenden Fahrzeugen kreuzen, blinken sie kurz auf. Für mich ein riesiges, beängstigendes Rätsel! Mir schoss durch den Kopf, dass unzählige Unfälle mit noch mehr Verletzten und Toten vermieden werden könnten, wenn die Fahrer hier das Abblendlicht benützten.

Wohlbehalten erreichten wir die Aussenquartiere Alexandrias morgens um halb zwei Uhr. Mein Telefon zeigte mir mehrere verpasste Anrufe und Nachrichten an und ich beeilte mich, meinen Freunden rundum meine Ankunft mitzuteilen. Eine weitere Dreiviertelstündige Taxifahrt brachte mich nach Hause.

*****

Während des restlichen Ramadans hoffte ich fast, keine weiteren Einladungen zum Iftar mehr zu erhalten. Das mag undankbar erscheinen. Mit einem Iftar pro Woche war ich jedoch bedient – es war äusserst anstrengend, wenn auch interessant. Für dieses Jahr war es jedoch erledigt.

*****

Hisham traf ich zwei Monate später nochmals in Hurghada. Als ich wieder zuhause war, hatten wir bis Ende Winter regelmässig Kontakt - bis dieser plötzlich abbrach, weshalb auch immer. Es hiess, er sei nach Saudi Arabien gereist, um dort zu arbeiten. Auch das ist typisch...


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Danke für Ihren Kommentar. Ich freue mich über jede aktive Teilnahme an meinem Blog. Meinungsfreiheit gilt auch hier. Ich behalte mir jedoch vor, freche und beleidigende Kommentare zu löschen.