Sonntag, Mai 27, 2012

Nach dem Schock

Die Hoffnung stirbt zuletzt, sagt man so schön. Der erste Schock über den Wahlausgang hat sich (bei mir zumindest) etwas gelegt.

Bei den Ägyptern noch nicht ganz. Doch die Situation sieht schon wieder weniger dunkelschwarz [sic!] aus, als sie es noch vor 48 Stunden schien. Ägypten ist stets für Überraschungen gut, so auch in dieser verfahrenen Situation. Warum?

Ich ging nie davon aus, dass die Präsidentschaftswahlen ehrlich und korrekt verlaufen würden. Jetzt kommt aber eine geballte Ladung von Vorwürfen und Anklagen betreffend Wahlbetrug, die aufhorchen lassen. Z.B. wurden heuer im Vergleich zu den Parlamentswahlen im November 2011 acht Millionen mehr Wahlberechtigte genannt. Ägypten scheint zwischen November 2011 und Mai 2012 eine wahrhafte Bevölkerungsexplosion erlebt zu haben! Weiters werden Wahlauswertungen herumgereicht, wonach Ahmed Shafiq 900‘000 Stimmen weniger als Hamdeen Sabbahi erzielt haben soll – das würde Sabbahi auf Platz zwei setzen. Ferner wurden wieder Wahlzettel auf der Strasse gefunden. Und es wurden Wahlurnen entdeckt, die schon vor Wahlbeginn mit Stimmzetteln für Mohamed Mursi gefüllt waren.

Die unterlegenen Kandidaten Hamdeen Sabbahi und Amr Moussa haben Antrag gestellt, die Wahlen wegen angeblicher Wahlfälschungen und Unregelmässigkeiten auszusetzen und bis abgeklärt worden ist, ob Ahmed Shafiq rechtmässig als Präsidentschaftskandidat antreten durfte. Das ist nämlich noch nicht restlos geklärt. Zudem ist gegen ihn eine Anklage wegen Korruption in Vorbereitung.

Ein Parlamentarier fordert zudem, dass Mohamed Mursi als Präsidentschaftskandidat zurücktritt, um die Revolution zu retten und dem drittplatzierten Hamdeen Sabbahi den Vortritt für die Stichwahlen zu geben. Das ist eine tolle Idee, nur werden die Muslimbrüder niemals so ehrenvoll denken – ihre Machtgier steht ihnen dafür im Weg.

Das sind nur ein paar Beispiele davon, was seit der Meldung der ersten Wahlresultate geschehen ist. Noch bis heute Abend kann die Rechtmässigkeit der Wahlen angefochten werden. Mit jeder Meldung steigt meine Zuversicht, dass es eine überraschende Lösung aus dieser Sackgasse geben wird. Es bleibt weiterhin sehr spannend… und sehr heiss!

Update:
Die Wahlkommission hat heute Montag, 28.5.2012 das Ergebnis bestätigt: Mitte Juni werden Ahmed Shafiq und Mohamed Mursi in die Stichwahl gehen. Tja...

Freitag, Mai 25, 2012

Ein Schock

Anders kann man das nicht mehr nennen: was die vorläufigen Wahlergebnisse seit gestern Mitternacht zeigen, ist wahrlich ein Schock.

Nach Auszählung der Stimmen von 25 der 27 Gouvernements hat Mohamed Mursi angeblich die höchste Zahl an Wählerstimmen erhalten, gefolgt von Ahmed Shafiq. Wie ist das nur möglich?

Mursi ist der „Ersatzreifen“ der Muslimbrüder – der Ausdruck stammt von den Ägyptern – und ist erst vor fünf Wochen ins Kandidatenrennen eingestiegen. Die Propagandamaschinerie der MB lief perfekt geölt auf Hochtouren: Stimmenkauf für 50 Pfund und Lebensmittelpakete für Bedürftige inklusive.

Trotzdem: viele Ägypter sagten, sie seien enttäuscht von der Leistung der MBs im Parlament und würden denen nicht nochmals eine Chance geben. Und dennoch hat ihr Kandidat den höchsten Stimmenanteil erhalten?

Und es kommt noch schlimmer: Ahmed Shafiq ist angeblich der Zweitplatzierte. Das bedeutet, dass die beiden Mitte Juni in einer Stichwahl gegeneinander antreten werden. Er ist ein „Felul“, ein Vertreter des Regimes, ebenfalls erst vor kurzem ins Rennen gestiegen, wohlwissend, dass er auf bewährte Unterstützung zurückgreifen konnte.

Was für eine Auswahl ist das: einer der die Scharia einführen möchte, dessen Partei aber inzwischen für ihre politische Unfähigkeit und ihre Lügen bekannt ist, gegen einen, der das alte Regime verkörpert? Armes Ägypten! Was für ein Schock!

Überraschend erfolgreich hat sich Hamdeen Sabbahi gehalten, der die drittmeisten Stimmen erhielt. Er wurde von den Intellektuellen und von der Mittelschicht gewählt. Abgeschlagen sind Abu El Fatuh, der abtrünnige Muslimbruder, der auch die Salafisten hinter sich scharen konnte, und Amr Moussa, der Staatsmann und ehemalige Präsident der Arabischen Liga.

Komisches Ergebnis, wenn ich es mir überlege. Schlussendlich kommt es aber doch so heraus, wie ich es schon lange vermute oder befürchte: Shafiq (oder soll ich gleich „SCAF“ sagen?) wird gewinnen. Es kann nicht anders sein. Ich nannte den Namen in meinen vorherigen Blogs nicht, wollte nicht „besserwisserisch“ sein. Aber wenn ich den Schock etwas wegschiebe, sehe ich klarer: es sieht aus, wie eine schallende Ohrfeige, wie eine Rache des SCAF an das aufmüpfige Volk Ägyptens. Es sieht aus wie eine böse Strafe: nun seht ihr, was euch eure Revolution gebracht hat: entweder ein Religionsstaat oder aber wir machen weiter wie bisher. Ägypten schafft offenbar das Unfassbare: es entfacht eine Revolution, jagt einen Diktator davon, bezahlt dafür mit Blut und einem Wirtschaftszusammenbruch, um kurze Zeit später einen Vertreter derselben Diktatur zum Präsidenten zu erkoren.

Aktivisten, Revolutionäre und Liberale wissen nun auch, dass sie die vergangenen 15 Monate nicht gut genug genützt haben. Sie werden daraus lernen.

Daraus lernen werden auch jene, die die Macht haben und nicht verlieren wollen. Was für ein Desaster. Was für ein weiter weg hat Ägypten noch zu gehen, um wahre Selbstbestimmung, Freiheit und Demokratie zu erreichen.

Der Schock sitzt tief, nicht so sehr bei mir, sondern bei den Leuten um mich herum.

Mittwoch, Mai 23, 2012

Heute wird gewählt

Heiss ist es heute. Sehr heiss. Schon um neun Uhr morgens zeigte mein Thermometer über 33° C im Schatten. Es soll noch heisser werden, auch im übertragenen Sinne.

Denn heute ist der erste von zwei Wahltagen, an denen die Ägypter einen Präsidenten wählen, ohne im Voraus zu wissen, wer es sein wird. Die Mehrheit weiss aber nicht, wen sie wählen soll. Ich fragte einige Bekannte.

S. fährt nach Alexandria, denn er ist dort registriert und muss somit dort wählen. Er werde sich während der langen Autofahrt überlegen, für welchen Kandidaten er die Stimme abgeben soll. Er hat um die neun Stunden Zeit.

M.R. ist nach Ismaijlia (das liegt am Suezkanal) gefahren. Er ist ein sehr konservativer, traditionell veranlagter und deshalb sehr religiöser Mensch. Wählt er einen Muslim? Nein, auf keinen Fall: mit seinen Händen beschreibt er die langen Bärte der Salfisten und Muslimbrüder und meint dazu, dass sie trotz ihren langen Bärten alle Lügner seien. Was aussen steht, ist nicht unbedingt auch drinnen.

Unser Wachmann M., ein älterer, höflicher Herr, der gerne mit mir ein Schwätzchen hält, hat sich für Amr Moussa entschieden. Nach langem Überlegen. Er bleibt dem Altbewährten treu. Und hofft.

M.A., ein junger, überraschend aufgeschlossener Mann, tendiert zu Hamdi Sabbahi, einem Nationalisten und Nasseristen. Sabbahi hat in den letzten Tagen bei den Umfragen grossen Zuwachs erhalten. Er steht wohl für das kleinste aller Übel. Aber M.A. kann auch nicht in sein Heimat-Governorat fahren – also keine Wahl.

Ein politisch sehr versierter, radikaler, gebildeter junger Mann, S.K., wählt überhaupt nicht. Er ist von keinem der Kandidaten bzw. deren Programmen überzeugt.

„Und wen wählst du morgen,“ fragte ich gestern Abend einen Freund. „Ich darf nicht. Ich bin in Alexandria registriert und habe keine Möglichkeit, dorthin zu fahren.“ Er regt sich darüber auf, dass jene Ägypter, die im Ausland leben, wählen dürfen; er aber, und mit ihm Hunderttausende, darf nicht wählen, obwohl er in Ägypten lebt. Wie ungerecht!

Doch nicht nur die Lebenden sind auf den Wahllisten, sondern auch Tote, Soldaten und Polizisten, die eigentlich nicht wählen dürften. Warum sind sie denn auf den Listen? Sie unterstützen jene Kandidaten, die vorbestimmt sind oder sein sollen oder müssen…

Wenn die Islamisten verlieren, prophezeit S.K., machen die Ärger und gehen wieder auf den Tahrirplatz. Und wie soll der Militärrat sich dann verhalten? Gewalt? Bei der derzeit herrschenden Waffendichte in Ägypten und der Gewaltbereitschaft unter den Islamisten birgt das eine gewisse Explosionsgefahr.

Jetzt ist Mittag und im Schatten hat es 39° C. Ein heisser Tag. Die nächsten Tage soll es noch heisser werden – in jedem Sinne.

Freitag, Mai 18, 2012

Kurz vor den Präsidentschaftswahlen (II)

Worum geht es in den Kampagnen zu den Präsidentschaftswahlen?
Auf den ersten Blick: um Religion.
Auf den zweiten Blick: um Religion.


Offenbar wählt Ägypten nächste Woche seinen neuen religiösen Führer. Diesen Eindruck zumindest habe ich und ich bin nicht die Einzige. Wichtig erscheint nur, ob der Kandidat sehr religiös oder moderat religiös ist. Es gibt zwar säkulare Kandidaten, aber die sind chancenlos.

Daneben geht es um: Vertreter des alten Regimes ja oder nein? Momentan scheint das Nebensache, ist es aber nicht, wie sich bald zeigen wird.

In den Kampagnen geht es um Religion, um den Schleier, um die Scharia, erstens. Zweitens geht es um Israel: Friedensvertrag und Gaslieferungen neu verhandeln.

Dieser Stimmenfang hat zu seltsamen Konstellationen geführt:
Die extremen Salafisten unterstützen den moderaten Abu El Fatuh (ehemaliger Muslimbruder; wahrscheinlich wollen die Salafisten den MB eines auswischen). Gleichzeitig versucht dieser aber auch die Stimmen der Liberalen zu gewinnen. Kopfschütteln.
Der Kandidat der sich stets moderat gebenden Muslimbrüder, Mohamed Morsi, will plötzlich die Scharia einführen.

Darüber, wie die wirklichen Probleme des Landes gelöst werden sollen, ist kaum etwas zu hören. Bildung, Infrastruktur, Arbeitsplätze und Arbeitslosigkeit, Sicherheit, Armut und Frauenrechte sind offenbar unwichtig. Vordergründig geht es um Religion und um das verhasste Israel.

Und kaum einer merkt's.

Mittwoch, Mai 16, 2012

Pilze und Pflanzen und Demokratie

Wenn ich so zurück blicke, was in Ägypten seit dem 25. Januar 2011 geschehen ist, sehe ich in Gedanken immer dasselbe verzerrte Bild:

Pilzchen, wild wachsend, winzig, chaotisch, drunter und drüber, schneller, höher, stärker, andere erdrückend, erstickend. Wie Champignons im Frühling. So schnell sie kommen, so schnell verschwinden sie wieder.

So entwickelt sich Demokratie nicht. Schon gar nicht unter den gegebenen schlechten Vorbedingungen.

Besser wäre: das zarte, verletzliche Pflänzchen in der vergifteten Erde zu hegen und zu pflegen, ihm behutsam Wasser und Nahrung zu geben, es vor zu viel Sonne, aber auch vor Kälte zu schützen und vor allem: ihm viel Liebe und Geduld zu widmen. Viel viel Geduld.

Kurz vor den Präsidentschaftswahlen (I)

Meine Hausaufgabe im Arabischunterricht lautete: schreib über die wichtigste Sache, die dir in der Woche widerfahren ist.

Hab ich gemacht.

Als Gegenstück erzählte mir meine Lehrerin, was für sie momentan die seltsamste Sache ist. Sie wird ständig gefragt: „Madam, wen werden Sie wählen?“

So eine seltsame Frage ist das für mich gar nicht. Ich stelle mir vor, dass es eher die einfachen, ungebildeten Leute sind, welche sich Rat von der Frau Lehrerin erhoffen. Doch halt! Oh nein, erzählt sie mir, nein, auch sehr gebildete Leute, solche aus der Oberschicht stellen diese Frage. Ich muss noch hinzufügen, dass meine Arabischlehrerin politisch aktiv ist und immer schon war.

Sie ist schockiert darüber, wie wenig die Ägypter sich für einen der dreizehn Kandidaten entscheiden können.

Und doch ist es nicht verwunderlich. Dreissig (30!!!!!!) Jahre das gleiche politische System. Dreissig Jahre musste sich niemand Gedanken über Verfassung, über Menschenrechte, über politische Rechte und Pflichten, über Gesetze, über Parlament, über Wahlen und über Politiker machen. Dreissig Jahre lang war alles klar: es gab eine Partei, einen Präsidenten. Die verfügten über alle Macht und wer nicht drin war, der war draussen. Draussen hiess: im Knast, im Ausland, im Untergrund oder zu arm, um an mehr zu denken, als daran, was es morgen zu essen geben würde. Dreissig Jahre, das ist eine gesamte Generation. Über 30% der Bevölkerung sind jüngerals 14 Jahre, d.h. gegen 50% der Bevölkerung kannten nie etwas anderes. Man muss sich das mal in Ruhe vorstellen!

Und wen wird sie wählen? Ich habe nicht gefragt, denn es ist völlig unwichtig. Was nützt ein Präsident ohne Verfassung? Welche Rechte hat er? Ohne Verfassung ist er eine Marionette wie das jetzige Parlament. Darüber sind wir uns einig.

Auch darüber, wer der nächste Präsident wird. Und dann? Dann wird es noch schwärzer in Ägypten, sagt sie. Und ich krieg wieder dieses schlechte Gefühl im Bauch, das mich jedes Mal befällt, wenn ich mit meinen Schülern über die aktuelle Situation diskutiere.

Rätsel

Was ist das: es ist drückend heiss, die Sicht beträgt nur zweihundert Meter und jeder Gegenstand fühlt sich an, als ob er am Strand gelegen sei? Und ich zu mir sage: zum Glück hatte ich heute keine Zeit!

Keine Zeit zum Putzen, meine ich.

Richtig: es ist schon wieder Sandsturm. Morgen fängt also das Spiel von vorne an: waschen, putzen, wischen… grrrr….