Donnerstag, Dezember 31, 2020

Denkwürdiges 2020 geht zu Ende

Anfang 2020 habe ich ein kleines Notizbüchlein genommen und beschriftet mit:

 

Schöne Momente
2020
Zum Erinnern am Jahresende

 

War es Eingebung? Nein, ich glaube, es war ein Wunsch tief in mir drin. Tendieren wir doch eher dazu, die unschönen Momente in Erinnerung zu behalten. Damals wusste ich natürlich auch noch nicht, was uns zweitausendzwanzig alles bringen würde.

Wenn ich jetzt durch das Notizbüchlein blättere, bin ich unendlich froh, dass ich wenigstens ein oder zwei Dutzend Momente notiert habe – es hätte noch mehr gegeben! Einige möchte ich mit euch teilen:

***Da war dieser kalte Januarmorgen, ich sitze auf dem Sofa, so um halb acht, aber die Sonnenstrahlen fluten überschwänglich wie eine Umarmung durch die geöffnete Balkontüre. Herz- und Seelenerwärmend!

***Die Störche, die sich Anfang März über unseren Dächern für ihren langen Flug nach Norden sammelten. Ein himmlischer Anblick!

***Meine frühmorgendlichen Yoga-Stunden im Garten, unter Palmen und blauem Himmel, mit gelegentlichem Vogelgezwitscher. Macht süchtig!

***Eine meiner vielen Radfahrten in den Sonnenuntergang, wenn die grösste Tageshitze verklingt, die Sonne über der Wüste als eine feuerrote Kugel hinter den Red Sea Mountains entschwindet und die Palmen schemenhaft aussehen lässt. Immer wieder atemberaubend schön!

***Mit Freunden im Fischrestaurant Muscheln essen. Überglücklich!

***Wie kleine Kinder ins Wasser der kühlen Lagune hüpfen, kichernd rauskrabbeln und wieder hineinhüpfen. Freundschaft!

***Mitte Dezember bei 28°C im Meer schwimmen. Überhaupt: Jedes Mal, wenn ich im Meer bin, denke ich laut: Heute ist es wieder besonders schön!

 

Ich wünsche euch viele schöne Momente im 2021!

Dienstag, Dezember 22, 2020

Eure Kommentare - meine Entschuldigung

Liebe Leserinnen und Leser meines Blogs

Ein Leser hat mich per E-Mail darauf aufmerksam gemacht, dass seine Kommentare nie veröffentlicht worden waren.

Das hat mich stutzig gemacht und heute bin ich der Sache nachgegangen: Tatsächlich, ein gutes Dutzend Kommentare lagen da versteckt und harrten darauf, von mir freigegeben zu werden. Da waren Kommentare seit Anfang 2018 dabei!

Und ich habe mich immer gewundert, weshalb keine Kommentare mehr kommen! Das hat mich in meiner "Schreibfreude" natürlich nicht positiv beeinflusst. Ich fragte mich: "Wofür denn?", wenn es niemanden interessiert. 😕

Bis anhin erhielt ich immer eine Meldung und wusste somit, dass ich den Kommentar freigeben sollte. Die Freigabe kann ich nicht aufheben, weil sonst zu viele Spams reinkommen.

Ich bitte euch alle um Entschuldigung: Alle Kommentare sind nun veröffentlicht. Und wenn Ihr eine konkrete Frage habt, so schreibt mir doch direkt ein E-Mail. Ich beantworte gerne Fragen, wenn ich das kann.

Jemand schrieb sogar, dass mein Blog in einem Reiseführer empfohlen wird. Wer kann mir dazu mehr Informationen geben?

Und noch etwas: Wenn euch ein Thema besonders interessiert, dann gehe ich gerne darauf ein, sofern es mir möglich ist. Über Politik kann ich mich zur Zeit verständlicherweise nicht äusseren. Aber es gibt sicher auch anderes, was von aussen anders aussieht, als von innen.

Ich wünsche euch allen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins 2021! Bleibt gesund, lasst euch aber nicht noch mehr von der Panikmache anstecken. Angst macht krank.

Danke für eure Treue.

Herzlichst,

El Qamar









Sonntag, Oktober 18, 2020

Der lange (Covid-)Sommer 2020

Es war leise hier. Still. Bedrückend.

Damit meine ich nicht die Aussenwelt, sondern die Innenwelt. Natürlich bellten die Hunde mitten in der Nacht und rissen mich aus meinem Schlaf. Natürlich hupten die Taxis nervend alle zweihundert Meter und trübten die Freuden eines Spaziergangs. Natürlich hatten wir über Sommer den  Inlandtourismus, wie immer, wenn der Auslandtourismus wie Seifenblasen an politischen Gegebenheiten zerplatzt. Er ist der willkommene, ungeliebte Lückenbüsser, der noch einen kleinen Beitrag an die Fixkosten beisteuert und viele Scherereien bereitet.

Nach innen gestülpt

Ich meine aber die Innenwelt. Die von diesen Fachleuten ausgerufene Epidemie hat die Welt, oder zumindest die Welt, wie ich sie wahrnehme, nach innen gestülpt. Die Pflichten, denen wir tagaus, tagein nachgingen, waren weggefallen: Keine Arbeit, kein Einkommen, keine Vergnügungsmöglichkeiten, nicht mal an den Strand durften wir. Alles zu. Alles angehalten. Verboten.

Anfangs, als die Reize von Aussen fehlten, nahm ich mir enthusiastisch vor, all die vielen Dinge zu erledigen, für die mir sonst die Zeit fehlt. Nach einigen wenigen Erfolgserlebnissen erschlaffte mein Elan dafür zusehends. Ich verbrachte Stunden mit Nichtstun. Oder nicht wirklich mit Nichtstun, sondern mit Beobachten, mit Nachdenken. Mit Fühlen und Spüren. Mit Suchen und Versuchen zu verstehen. Gedanken schwirrten mir durch den Kopf und ich versuchte sie festzuhalten, von allen Seiten zu drehen und zu beobachten… sie entwischten mir, kamen aber irgendwann wieder zurück.

Freitag, Juni 05, 2020

Corona-Welten


Meine eigene Welt empfinde ich manchmal wie eine Tribüne, von der ich die anderen Welten um mich herum beobachten kann.

Da ist Ägypten bzw. Kairo – für Ägypter ist das ein und dasselbe. Patienten irren verzweifelt von Spital zu Spital, auf der Suche nach einem Platz für eine Behandlung, werden abgewiesen, sterben zu Hause, unterwegs im Auto oder vor den Toren der Pflegeeinrichtungen. Privatkrankenhäuser fordern horrende Summen für Behandlungen und lassen Betten lieber leer, als günstiger oder kostenlos Leben zu erhalten. Dutzende von Ärzten und Pflegepersonal sind wegen dem Virus verschieden.

Dort draussen halten sich viele strikt an die Vorgaben, bleiben zu Hause und meiden Menschenansammlungen. Depression, Verzweiflung, Zukunftsangst. Wie lange noch? Miete zahlen, Essen kaufen, Medikamente bezahlen. Kein Ende in Sicht. Nur das Geld geht alle.
Dort draussen wird munter gefeiert: Das Ende des Fastenmonats, Hochzeiten, Geburten und was weiss ich. Menschen drängen sich dicht an dicht an diesen Feiern, auf Märkten, in Bussen und  Überlandtaxis.

Da ist Hurghada, wo das Leben auch ohne Touristen irgendwie weiter geht. Die Strände sind gesperrt, trotzdem drängen sich dort frühmorgens Dutzende von Badenden und Fischenden. In die Bank hinein dürfen nur zwei Personen – dafür stehen draussen Stühlchen neben Stühlchen, dicht and dich, nicht genug für all die Wartenden mit Mundschutz.

Dienstag, Mai 26, 2020

Blick zurück ins 2020 (Schluss)


Also, wo war ich mit meinem (fiktiven) Rückblick ins Jahr 2020? Ah, ja, hier, beim Überwachen.

**** 

Grüsse von George Orwells „1984“
Ich kann mich noch erinnern, wie paradiesisch sich die neu gewonnene Freiheit anfühlte, als wir endlich alle Einschränkungen los waren. Endlich wieder normal leben, endlich wieder Freunde und Familie treffen, sich umarmen, lachen, ins Kino gehen, Eis essen, schwimmen gehen und halt all das tun, was wir so lange nicht mehr tun durften.

Die wahre Freiheit hatten wir derweil schon längst verloren. Wir wurden überwacht. Rund um die Uhr. Und das Schlimme ist: Wir sind selbst daran schuld.

Hinterliessen wir zuerst unaufgefordert unsere Spuren via Computer im Internet, taten wir dies zunehmend mit unseren Smartphones. „Peilgerät“ hat es mal ein Kommentator genannt – ein Gerät zum Orten einer Person. Mit jedem Klick, mit jeder Nachricht und jedem Anruf wurden wir geortet.  Mir ist noch immer schleierhaft, wie sich jemand eine Apple Watch anschaffen konnte, um jeden seiner Schritte, Schnaufer und Schubser aufzuzeichnen.  Es war ein Trend, der viele Nachahmer und Weiterentwickler fand. Andere zeichneten ihre Trainings auf und veröffentlichten sie im Netz. Nach der Krise wurden uns Corona-Tracker aufgeschwätzt. Mitmachen war quasi freiwillig – und die Leute stürzten sich kopflos auf diese neue Überwachungsmöglichkeit. Ich kann es heute noch nicht begreifen. Nach dem Tracker kam das Gesundheitsattest, das wir immer auf uns tragen sollten, weil wir es bei Reisen und beim Eintritt in Restaurants und andere öffentliche Räume vorweisen sollten. Da dies unpraktisch war, wurde es bald mal in einem Chip verpackt. Irgendwann wurde der Chip in eine App ausgelagert, die wir wiederum „freiwillig“ und „kostenlos“ herunterladen durften.

Gleichzeitig mit dem digitalen Boom, den zunehmend leistungsfähigeren Winziggeräten und den regulierungs- und kontrollbesessenen Behörden kamen weitere „freiwillige“ Aufzeichnungsprogramme hinzu. Die warnenden Stimmen von Gegnern wurden in den Wind geschlagen, man schimpfte sie „Fortschritt-Verhinderer“. Zum vermeintlichen Wohle aller ordnete sich die Menschheit gierig und dienstbeflissen der Totalüberwachung unter: Die Apps speichern, was wir wann und wo und mit wem essen, wo wir uns wie und wann und mit wem bewegen. Sie wissen, ob unser Herz schnell oder langsam schlägt, ob wir übergewichtig sind oder nicht. Es zeichnet auf, welche Radio- und Fernsehprogramme wir uns anhören bzw. ansehen und welche Apps wir anwenden. Alle Daten werden gesammelt und verschlüsselt an die Behörden geschickt. Klasse. Eine Heerschaar von Statistikern verarbeitet die Masse zu einem sinnlosen Brei, den wir regelmässig mit Warnungen oder Lob vorgesetzt bekommen.

Wir können uns kaum mehr davor schützen. Haben wir früher freiwillig unsere Spuren im Internet gelegt, die wir, wären wir nur klug genug gewesen, jederzeit mit etwas Aufwand hätten löschen können, werden wir jetzt gezwungen, sie preiszugeben. Seit einem Jahr oder so erhält der Widerstand aber wieder mehr Unterstützung. So gibt es in einigen westeuropäischen Ländern endlich Bestrebungen, diese Totalüberwachung wieder etwas zurück zu schrauben oder jedem Menschen das Recht einzuräumen, die Daten regelmässig löschen zu lassen. Die digital-verliebten Skandinavier sind schon weiter: Den Einwohnern steht es zu, selbst auszuwählen, ob und wie sie überwacht werden und ob sie diese Daten weiterleiten möchten oder nicht.

Ich habe noch immer kein Smartphone, verwende jedoch zu Hause und auf Reisen ein kleines Tablet. Doch mir und ein paar Gleichgesinnten wird das Leben wegen meiner Abstinenz schwer gemacht. Oft erhalte ich keinen Zugang zu einer Leistung oder einem Angebot oder ich muss mich jeweils an den Kundenschalter begeben und mich umständlich erklären. Ich nehme es in Kauf – so kann ich mir noch eine winzige (eingebildete?) Freiheit wahren.

Und das Gesundheitswesen?
Das ist logischerweise durch die Krise auf den Kopf gestellt worden. Wurde im Jahrzehnt davor quasi zu Tode gespart – die Politiker brüsteten sich mit den gelungenen Kosteneinsparungen – wird nun mit der grossen Kelle angerichtet – die Politiker brüsten sich mit ihrer Grosszügigkeit. Wie immer: Das berühmte Fähnchen im Winde. Die höheren Kosten im Gesundheitswesen belasten natürlich wieder die Steuerzahler, und zwar mehrfach: höhere Prämien, höhere Einkommenssteuern, höhere Mehrwertsteuern, höhere Beiträge an die Altersversorgung, längere Lebensarbeitszeit.

Sonntag, Mai 17, 2020

Blick zurück ins 2020 (Teil IV)


Hallo, da bin ich wieder und erzähle weiter von den (fiktiven) vergangenen fünf Jahren...

*****

Verkehr / Umwelt

Damals, während der Ausgangssperre, als wir alle nur daheim hockten und der Verkehr zu Luft, Land und Wasser um 90% schrumpfte, musste jedem auffallen, wie unsere Meere und Seen plötzlich sauberer waren, wie sich Fische und Korallen, Pflanzen, Insekten und Vögel von unseren störenden und zerstörerischen Eingriffen erholten. Städter atmeten smogfreie Luft, Stille verdrängte den Lärm.

Anfangs habe ich mir versucht vorzustellen, was wohl in den Fischen hier am Roten Meer vorgehe, ob sie sich wohl fragten, wo denn alle diese komischen zappelnden länglichen Lebewesen mit Plastik an den Flossen und am Kopf geblieben seien; jene farbigen Dinger, die an allen möglichen und unmöglichen Stellen plötzlich in ihr stilles Blau eindrangen. Ich stellte mir vor, wie sie vor Freude übermütig juchzten und tanzten. Aber das ist natürlich Blödsinn – ihr Dasein ist Überlebenskampf, mehr nicht. Nur wir finden das hübsch anzusehen.

Für manchen von uns ist das Dasein auch nicht viel anders.

Sonntag, Mai 10, 2020

Blick zurück ins 2020 (Teil III)


So, dann erzähle ich also weiter von den (fiktiven) vergangenen fünf Jahren.

Politik

Was mich damals schon von Anfang an wunderte, also kurz nach meinem Geburtstag – denn das war ein Wendepunkt für mich. Damals begrüsste ich meine Freundinnen noch mit Küsschen; zwei Tage später unterliessen wir das. Also, mich wunderte die Tatsache, dass keine Regierung ein professionelles Krisenmanagement auf die Reihe brachte. Ich habe mal in einem Helikopterbetrieb gearbeitet (liebe Grüsse an meine ehemaligen Kollegen, besonders Willy, Robi und Dänel 😀). Dort hatten wir ein sogenanntes Krisenhandbuch, in welchem genau festgehalten war, was, wer, wie und wann in welchem Katastrophenfall zu tun hatte. Ich hatte damals auch einen Ernstfall miterlebt und war froh, dass wir uns an dieses Krisenhandbuch halten konnten.

Aber zurück zu unserer Katastrophe. Später, im Spätfrühling 2020 sickerte da und dort durch, dass die Verantwortlichen schon sehr früh gewarnt worden waren. Es gab Studien, die schon 2010 auf eine mögliche Pandemie hinwiesen. Konkretere Warnungen erschienen im Herbst 2019. Sie wurden ignoriert. War dieser Virus aus Wuhan gar nicht so gefährlich, wie er uns verkauft wurde? Und wenn er doch so schrecklich gefährlich war, warum wurde denn monatelang nur nach Wuhan geguckt und nichts unternommen? Warum nur hatten unsere hochbezahlten Spezialisten und ihre Heerscharen von Geldempfänger nicht auch ein „Krisenhandbuch“ erarbeitet, um für die Katastrophe bereit zu sein? 

Was da in den Monaten ab Februar 2020 geschah, war allenfalls ein Durchwursteln, kein souveränes Handeln… Vielleicht eher ein Balancieren zwischen Opportunismus und Beschwichtigung, zwischen Eindämmung und Vertuschung???